Die Praxis ist geschlossen

 

 

Weiterführende Informationen

 

Gesundheit -

- ist der Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Person, der gegeben ist, wenn diese Person sich in den physischen, psychischen und sozialen Bereichen ihrer Entwicklung im Einklang mit den eigenen Möglichkeiten und Zielvorstellungen und den jeweils gegebenen äußeren Lebensbedingungen befindet.

Klaus Hurrelmann, 2010

 

Gesund werden

Wenn die Hoffnung auf Heilung einer Krebserkrankung oder die Hoffnung auf ein gesundes eigenes Kind verschwunden ist, bedeutet das nicht automatisch, dass ein gesundes (Weiter-)Leben nicht mehr möglich sein kann.

Die in der eigenen Katastrophe möglicherweise noch existierende Hoffnung auf eine gesunde Lebensgestaltung zu entdecken und anzunehmen, kann zum Beispiel ein Therapieziel sein.

 

Humangenetische Beratung|Psychotherapie - Zwei Facetten komplexer Fragestellungen.

Die Entwicklungen in der Medizin -was sowohl die diagnostischen, als auch die therapeutischen Möglichkeiten betrifft- bieten einerseits vielfältigere Möglichkeiten zur Lebensgestaltung. Andererseits bedeuten sie nicht nur umfangreichere und differenziertere Planungsmöglichkeiten, sondern auch mehr Verantwortung. Humangenetische Beratung im Rahmen genetischer Diagnostik, insbesondere prädiktiver Diagnostik, und begleitende Psychotherapie bieten zwar Hilfestellungen, aber die Verantwortung für die Entscheidungsfindung sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen bleiben beim einzelnen Menschen. Der Artikel, erschienen im Sammelband "Struktur und Ordnung" (Hrsg. Ch. Ammer), fasst die grundsätzlichen Überlegungen zusammen: 

pdf logo

 

Überlegungen zur Entscheidung über die Durchführung eines Gentests beim Verdacht auf ein erbliches Krebsrisiko

Sowohl bei Brustkrebserkrankungen als auch bei Eierstockkrebs kann der Verdacht auf ein erbliches Erkrankungsrisiko bestehen. Die medizinische Indikation zur Durchführung eines Gentests ergibt sich aus der individuellen und der familiären Krankengeschichte. Die Entscheidung über die Durchführung treffen die Patientinnen selbst, für sie geht es um mehr als medizinische Fakten alleine. Grundsätzliche Überlegungen finden sich in den beiden Artikeln:

pdf logopdf logo